Telekommunikationskabel
Telekommunikation ist unsere Heimat. Mit Seekabeln begann NSW. Und die Welt wuchs immer stärker zusammen. Selbst Turbulenzen auf den internationalen Kapitalmärkten und Nachfrageschwächen in vergangenen Jahren konnten einen Trend nicht aufhalten: Hunger auf mehr Übertragungskapazitäten. Weitere Länder suchen den Anschluss an die Weltwirtschaft. Effektive und moderne Kabelsysteme stellen die instrumentelle Grundlage ihrer Bestrebungen. Strategische Kommunikationssysteme, Forschungskabel, seismische Anwendungen wie Tsunami-Frühwarnsysteme – sie alle operieren dank Glasfaserkabel von NSW.
Ein hohes Maß an Systemflexibilität, gepaart mit Aufrüstbarkeit und Erweiterbarkeit, schafft das richtige Lösungsprofil für sämtliche Ansprüche, gleich ob zur See, bei Offshore-Anbindungen oder in der Luft.
Telekommunikationskabel
Anwendungen zur See
Seekabel tragen wir aus Überzeugung im Namen. Sie stehen wie keine andere Technologie als Basis moderner Kommunikation für verlässlichen Datentransfer.
NSW entwickelt und liefert hierfür:
- Lichtwellenleiter-Seekabel & Zubehör für Seekabelanlagen.
- Schlüsselfertige Seekabelanlagen für etablierte Netzbetreiber und Investoren, die neue Unterwasser-Telekommunikationsnetze errichten möchten.
- Reparatur & Wartungsdienste für Seekabelanlagen, um eine optimale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Seekabelsystems zu gewährleisten.
Ihr Ansprechpartner
Herr Ashutosh Bhargava
+65 91 07 90 51
ashutosh.bhargava@prysmian.com
Das wichtigste Kabelprodukt von NSW ist MINISUB®, ein leichtes, aber sehr robustes Lichtwellenleiter(LWL)-Seekabel mit einzigartigen Merkmalen, die es zu einem hervorragenden Kabel für Seekabelsysteme machen:
- Hohe Faseranzahl (bis zu 144 Fasern, auf Anfrage auch mehr).
- Ein geschweißtes zentrales Kupferrohr gewährleistet optimalen Schutz der Fasern vor dem Eindringen von Wasserstoff.
- Faserüberlänge. Im Gegensatz zu Rohren mit geteiltem Kern sind die Glasfasern in MINISUB® Kabeln nicht mit der Außenstruktur des Kabels verbunden. Dadurch wird eine Beschädigung der Fasern während der Handhabung und Legung der Kabel verhindert und somit die exzellenten optischen Eigenschaften der Fasern über die Lebensdauer der Kabel hinweg gewährleistet.
- Hohe Dichte führt zu optimaler Legungsgeschwindigkeit und vereinfacht die genaue Positionierung des Kabels während des Legevorgangs.
- Kompaktes Design und ein kleiner zulässiger Biegeradius erleichtern Kabelhandhabung, Logistik und Installation.
Aktuelles Informationsmaterial schicken wir Ihnen gern zu.
Neben den MINISUB® Seekabeln umfasst die Produktpalette von NSW auch flexible Unterwasser- Kabelverbindungsmuffen, speziell entwickelte wasserstoffdichte Unterwasser-Gehäusemuffen und weitere Unterwasser-Kabelgarnituren.
Komplettes Projektmanagement bis zur fertigen Installation, NSW macht es Ihnen einfach. Mehrere Jahrzehnte Erfahrung als führendes Unternehmen auf dem Sektor der Seekabelanlagen stellen wir auch Ihnen zur Verfügung.
- Beurteilung & Planung: Zu Beginn eines Projekts kann NSW eine Marktanalyse für den Kunden durchführen und bei der Entwicklung des Geschäftsplans helfen, der für eine sichere Projektfinanzierung erforderlich ist. In einer ausführlichen Desktop-Studie werden die geeignete Systemausstattung und Routenführung erarbeitet. Die sich daraus ergebenden technischen Anforderungen an das geplante Kabelsystem werden ermittelt, rechtliche und kaufmännische Vorbereitungen getroffen, und eventuell benötigte Wegerechte beantragt. Außerdem holen wir Informationen zu weiteren Genehmigungen (umwelttechnisch, regierungstechnisch usw.) ein, die für eine Projektrealisation entscheidend sind.
- Seevermessung: Nach der anfänglichen Planung beauftragt NSW zur Bestätigung und Aktualisierung der Informationen aus der Desktop-Studie eine Seevermessung. So tragen wir alle relevanten Daten wie z. B. Wassertiefe und Bodenbeschaffenheit entlang der geplanten Route zusammen. Aufgrund dieser Untersuchungen legen wir die genaue Kabelroute und die erforderlichen Schutzmaßnahmen für das Kabel entlang der Strecke fest. Die optimalen Kabeltypen, Anschlüsse, Gehäuse sowie weiteres Zubehör – einschließlich der Übertragungstechnik – werden ausgewählt. Falls technische Änderungen am Kabel oder Zubehör erforderlich sind, um die Anforderungen des Projekts zu erfüllen, beginnen wir zu diesem Zeitpunkt mit der Umsetzung.
- Implementierung: NSW leitet die gesamte Anlageninstallationsphase, beschafft alle erforderlichen Installationsgenehmigungen, pflügt die Kabel je nach Bedarf in den Meeresboden ein, stellt die komplette Dokumentation der Anlage zusammen, überwacht das Testen und die Abnahme der Anlage und sorgt für die vorläufige und endgültige Abnahme durch den Kunden. Das Personal des Kunden wird in der Bedienung der Anlage geschult.
- Reparatur & Wartungsdienste: Ein Bestandteil jedes schlüsselfertigen Projekts ist die Absprache der zukünftigen Reparatur- und Wartungsanforderungen für das Kabelsystem mit dem Kunden. Auf Wunsch kann NSW ein umfassendes Reparatur- & Wartungspaket zusammenstellen und implementieren, um die optimale Einsatzfähigkeit des Kabelsystems über einen vereinbarten Zeitraum zu gewährleisten.
Telekommunikationskabel
Anwendungen offshore
Offshore steht oft deckungsgleich mit Zukunft. Zukunft, an der wir seit Jahrzehnten arbeiten. NSW bietet Lösungen für die speziellen Kommunikationsanforderungen von Offshore-Ölfeldern und Offshore-Energie-Erzeugungsanlagen.
Glasfaser-Seekabelanlagen bieten komfortable Übertragungsgeschwindigkeiten und die notwendige Systemstabilität. Gleichgültig ob Plattform-zu-Plattform, Plattform-zu-Untersee-Steuerungsanlage oder Plattform-zu-Küste, auch Übertragungsstrecken von mehr als 400 km sind kein Problem.
Unsere Anlagen bündeln dabei finanzielle und operative Vorteile: Übertragene Signale können an der Küste, auf Inseln oder auf Plattformen verstärkt werden. Somit sind kostspielige elektrisch betriebene Unterwasser-Verstärker unnötig. Sie begrenzen die Anzahl der Fasern, die ein Kabel enthalten kann und erhöhen die Komplexität somit auch die Kosten für Wartung sowie Reparatur des Seekabelsystems. Darüber hinaus schließen verstärkerlose Systeme die Risiken aus, die mit der Installation einer Hochspannungsanlage auf der Offshore-Plattform verbunden sind.
Profitieren auch Sie bei Planung und Realisation von unserer Erfahrung. Sinnvoll ist zum Beispiel der Einsatz von Abzweigmuffen und Faserschleifen. Sie erleichtern eine zukünftige Systemerweiterung. Darüber hinaus stellt der Einbau unbeschalteter, also ungenutzter Fasern im Kabelkern mehr Kapazität bereit, als zur Erfüllung der unmittelbaren Anforderungen zum Zeitpunkt der Installation nötig ist. Der Netzbetreiber kann so das System erweitern und seine Offshore-Plattformen sogar als Landepunkte für LWL-Landverbindungen nutzen. Bandbreite oder sogar einzelne Fasern können an Kunden vermietet werden, die Übertragungskapazität zwischen den Onshore-Standorten benötigen, welche durch die Kabelroute verbunden sind. Installierte Fasern können in der Bilanz als Aktiva angegeben werden, sodass eine Kapazitätserweiterung einfach und wirtschaftlich ist. NSW liefert schlüsselfertige Seekabelanlagen und bietet eine große Auswahl an Untersee-Telekommunikationsprodukten an, die entsprechend den Anforderungen der Offshore-Industrie entwickelt wurden.
Ihr Ansprechpartner
Herr Ashutosh Bhargava
+65 91 07 90 51
ashutosh.bhargava@prysmian.com

Energieseekabel
Energiegewinnung wird zunehmend zur Kernfrage der Menschheit. Alternativen zu den fossilen Energieträgern sind eine Notwendigkeit.
Windparkanlagen stellen hierfür eine von vielen Antworten. Wachsendes Umweltbewusstsein und hohe Winderträge auf See machen speziell die Offshore-Windparks zu zukunftsweisenden Energielieferanten.
Energieseekabel
NSW bietet mit seiner langen Erfahrung im Bereich See- und Offshorekabel die notwendige Expertise, um den fordernden Ansprüchen bei der Verkabelung von Windparks gerecht zu werden.
Gleichzeitig bietet unsere ausschließlich in Nordenham stattfindende Produktion einen weiteren Vorteil: schnelle Lieferzeiten für den gesamten Nordseeraum über die eigene Weser-Pier. Wir stehen bereit, um mit unseren Kunden notwendige Neuentwicklungen zu realisieren und nutzen dabei, dass Forschung, Projektplanung, Produktion und Beratung an einem Standort zur Verfügung stehen. NSW Submarine Power Cables for OGP Applications.
Neue Techniken im Bereich der Öl- und Gasförderung bedingen den verstärkten Einsatz von Energieseekabeln. Heute noch zieren Bohrinseln die Meere, während in Zukunft der gesamte Vorgang der Öl- und Gasgewinnung unter Wasser ablaufen wird. Hierfür sind spezielle Energieseekabel notwendig, an denen wir heute schon arbeiten. Nicht zu vergessen sind Standardanwendungen für Energieseekabel, um Landstriche oder Städte über den Wasserweg zu verbinden. Ebenso gilt es, Land-Insel-Verbindungen vorzunehmen. Viele dieser Netze und Verbindungen kommen in die Jahre und sind dabei, überholt zu werden. An der ständigen Weiterentwicklung dieser Produkte zur Reduzierung der Umwelteinflüsse (gerade bei der Legung) und den Verlusten beim Energietransport (durch neue Materialien) arbeiten wir permanent.
Als Rundum-Service bieten wir unsere in anderen Seekabelnetzen längst erprobte schlüsselfertige Lösung an, die sich von der finanziellen Planung über die technische Realisation bis hin zur Inbetriebnahme erstreckt.
Offshorekabel
Immer größer werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Offshore-Industrie. Gleichzeitig braucht sie sehr spezielle Lösungen. Hohe Anforderungen, denen NSW als anerkannter Experte auf dem Gebiet der Offshorekabel gerecht wird.
Ganz individuell entwickelt sind unsere Kabel auch unter extremsten Verhältnissen zuverlässig und kostengünstig. NSW hat im Laufe der Jahre neue Materialien wie z.B. spezielle Metalllegierungen, hochgradig vernetzte Polymere, thermoplastische Kunststoffe und Synthetikgarn für den Einsatz adaptiert, um die Elastizität und Betriebssicherheit seiner Kabel zu verbessern. So kombinieren wir das Wissen um verschiedenste Anwendungsbereiche unserer Kabel mit dem Ziel, Ihren Herausforderungen gerecht zu werden.
Offshorekabel
Umbilicals
Offshore steht oft deckungsgleich mit Zukunft. Zukunft, an der wir seit Jahrzehnten mitarbeiten. NSW bietet optimale Lösungen für die speziellen Steuerungs- und Kommunikationsanforderungen der modernen Meerestechnik, insbesondere der Offshore-Ölfelder.
Unsere Kunden sehen sich immer größeren Anforderungen gegenüber. Die Entfernungen werden größer, Wassertiefen nehmen immer mehr zu. Dies sind nur einige Bestandteile, an denen wir gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten. Dieser ständigen Herausforderung und den damit verbundenen extremen Anforderungen hinsichtlich elektrisch und mechanischen Belastbarkeiten stellen wir uns gern und erarbeiten gemeinsam Produkte zur Reduzierung der Kabeldurchmesser und -gewichte.
Ihr Ansprechpartner
Herr Pietro Bonomi
+49 4731 82 1610
pietro.bonomi@prysmian.com

Offshorekabel
Netzsondenkabel
Eine unserer Spezialkabelanwendungen kommt bei der Fischereiindustrie zum Einsatz. Die heutige Hochseefischerei nutzt modernste Technologien, kleinste Fehler können teure Auswirkungen haben. Die weithin anerkannten Kabelexperten von NSW offerieren langlebige, verlässliche und kosteneffiziente Lösungen, deren Qualität und Anpassungsfähigkeit aus langjähriger Erfahrung herrühren.
Die ersten elektroakustischen Netzsonden wurden 1965 eingeführt. NSW erkannte schnell das Potenzial eines geeigneten Koaxialkabels für die Datenübertragung von Netzsonden zu den Kontrollschirmen an Bord von Fangschiffen. Das Kabel musste eine zuverlässige Datenübertragung gewährleisten und gleichzeitig stark genug sein, um den Verlust des Netzsondengeräts zu verhindern. Zu dieser Zeit betrug die erforderliche Bruchlast ungefähr 12 kN. Im Laufe der Jahre stiegen die Anforderungen, und die heutigen Kabel können Kräften von bis zu 70 kN standhalten.
NSW bietet ein großes Angebot von Kabeltypen für alle erforderlichen Anwendungsbereiche. In der Regel sind die meisten Kabel bei NSW vorrätig. Dazu gehören sowohl herkömmliche Koaxialkabel mit einer Bruchlast von ca. 19 kN als auch doppelverstärkte Kabel mit einer Bruchlast von ca. 70 kN. Neben seiner Verwendung als Leitung für Datenübertragungen und der Sicherung der Fangelektronik wird dieses ungewöhnlich starke Kabel auch eingesetzt, um das „Headrope“ des Fischernetzes anzuheben und damit eine viel größere Netzöffnung zu erreichen.
Wickeldraht
Wickeldrähte für Unterwassermotoren

Tauchmotoren werden als Nassmotoren in Flüssigkeiten eingesetzt und sind für ihre großen Vorteile in vielen Industriebereichen bekannt. Die Wickeldrähte erfordern in diesem Einsatzgebiet eine qualitativ hochwertige Isolierung, die für Flüssigkeiten vollkommen undurchlässig ist.
Die Wickeldrähte von NSW wurden speziell gemäß den Anforderungen dieses Anwendungsbereichs entwickelt. Sie haben ihre Haltbarkeit und Zuverlässigkeit über viele Jahrzehnte hinweg bewiesen und garantieren einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Motors. NSW-Wickeldrähte bestehen aus einem ein- oder mehradrigen Kupferleiter, der mit Kunststoff isoliert ist.
Egal ob Standardanwendung oder individuelle Produktanforderung, mit unserem GreenWire Produktprogramm bieten wir Ihnen die beste Lösung. Durch unsere Verpflichtung zum Umweltschutz bestehen unsere Produkte ausschließlich aus umweltfreundlichem Polyethylene, das frei von blei- und chlorhaltigen Zusätzen ist.

Hersteller von Tauchmotoren verwenden PE-isolierten Wickeldraht für Standardanwendungen mit Spannungen von bis zu 1.000 V und bei Temperaturen von bis zu 70 °C.
Der VPE-isolierte Draht weist eine höhere Temperaturbeständigkeit bis zu 80 °C auf und kann durch eine zusätzliche PA-Schicht höheren mechanischen Beanspruchungen widerstehen.
PE2-isolierter Wickeldraht garantiert die höchsten Anwendungsanforderungen und wird daher in Tauchmotoren verwendet, die unter höheren Spannungen und bei Temperaturen von bis zu 90 °C arbeiten.
Die Isolationswandstärken sind von der Betriebsspannung abhängig. Bei Spannungen von 3 kV und mehr empfiehlt NSW die Verwendung einer halbleitenden Schicht (HL) zwischen Kupferleiter und Isolierung.
Ihr Ansprechpartner
Herr Dennis Gasch
+49 4731 82 1356
dennis.gasch@prysmian.com
Product Range / Characteristic
Green Wire PE
-
Application temperature
70°C
-
Specific insulation resistance10^16
-
Colorwhite
-
Method of cross linkingnone
Green Wire VPE, VPE/PA
-
Application temperature80°C
-
Specific insulation resistance10^16
-
Colornature
-
Method of cross linkingchemical
Green Wire PE2/PA*
-
Application temperature90°C
-
Specific insulation resistance10^18
-
Colornature
-
Method of cross linkingphysical
Dienstleistungen
Schnell auf Netzwerkprobleme zu reagieren ist für einen Netzbetreiber eine Gewinnstrategie. Nur wer den Anforderungen des Übertragungsaufkommens gerecht wird, erzielt stabile Betriebserträge. Deswegen hat NSW einen proaktiven Ansatz für die Reparatur und Wartung von Kabelanlagen entwickelt, um eine maximale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Systeme gewährleisten zu können. Alle Lösungen sind maßgeschneidert und berücksichtigen die spezifischen Anforderungen der einzelnen Systeme. NSW entwickelt zusammen mit dem Kunden geeignete Logistikkonzepte für das Kabeldepot sowie Strategien zum Beispiel für ein Reparatur- & Wartungsschiff.
Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung umfasst das Programm: Beratung, Bewertung & Planung, Unterstützung bei der Spezifikation, Studienerstellung und -analyse je nach Projektbedarf, Wahl der Systemarchitektur / Spezifikation der Ansprüche, Gesetzliche und finanzielle Vorbereitung, Vertragsverhandlungen, Anwendbarkeitsüberprüfung für Kabel, Maschinen und Ausrüstung, Vor-Ort-Analyse, Auswahl der Kabelroute / Schutzmaßnahmen, Entwicklung der Kabel und Technik, Produktauswahl, Durchführung, Projektmanagement, Genehmigungen, Dokumentation, Training und Proaktive Reparatur- & Wartungs-Strategie.

Dienstleistungen
Testing
Das interne Qualitätssystem von NSW ist umfangreich und umfasst alle Fertigungsverfahren und Geschäftsabläufe. Das Unternehmen führt alle erforderlichen mechanischen, chemischen, elektrischen und optischen Tests sowie Leistungskontrollen durch. Alle Elemente werden sowohl auf vorher festgelegten Stufen des Produktionsvorgangs als auch stichprobenartig durch firmeneigenes Fachpersonal überwacht und getestet.
Dieses Vorgehen garantiert, dass jedes Kabel, welches das Werk in Nordenham verlässt, umfassend auf Funktionalität und Materialqualität getestet ist. Zur Endabnahme können die Kontrolleure der Auftraggeber hinzugezogen werden. Es vergeht kaum ein Tag, an welchem sich keine Inspektoren auf dem Werksgelände in Nordenham befinden.
NSW arbeitet mit nationalen und internationalen Test-Standards wie DIN, ISO, EN, VDE, IEC, BS, ASTM, ANSI, IEEE, MIL und auch Kundenspezifikationen etc. Bei den genannten Testmöglichkeiten handelt es sich um:
- Typprüfungen / Verifikationsprüfungen
- Qualifikation von Produkten, Personal und Prozessen
- Materialtests
- Lebensdauertests
- Schadensprüfung
- Grundlagenuntersuchungen
- Routinetests
- Kundenabnahmen
Dienstleistungen
Kabelinstallation
NSW handelt als zuverlässiger Partner für Turnkey Lösungen – neben Kabeldesign, -produktion und -legung bieten wir ebenso die Installation der Kabel an.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Kontaktpersonen der jeweiligen Vertriebsbereiche.
